Mit meinen Qualifikationen bediene ich:
Ein Auszug aus meinem Leistungskatalog:
Vergleich zwischen öffentlicher Bestellung und Zertifizierung DIN EN ISO/IEC 17024-2012
Als international anerkanntes Qualitätssicherungssystem setzt sich der Zertifizierungsprozess unter Berücksichtigung der DIN EN ISO/IEC 17024 gegenüber den rein nationale n Qualifizierungen immer mehr durch. Vergleichbar ist das mit der Entwicklung vom deutschem Diplomingenieur zum internationalen Bachelor und Master. Gemeinsamkeiten zwischen der öffentlichen Bestellung und der Zertifizierung. Beide Systeme sind darauf ausgerichtet, der Öffentlichkeit fachlich und persönlich qualifizierte Sachverständige zur Verfügung zu stellen.
Die Zertifizierung erfolgt auf Grund des Vertragsrechts zwischen der Zertifizierungsstelle und dem Sachverständigen. Sie beruft sich dabei auf die Einhaltung der Europäischen Norm DIN EN ISO/IES 17014.
Quelle: SVG office GmbH
Große Einsparmöglichkeiten bei Wohngebäuden
Wie viel Energie benötigt das Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der Verbrauch mindern? Energieberatung verschafft den Überblick.
Unabhängige Energieberater sehen sich ein Gebäude vor Ort genau an und bedenken auch mögliche Wechselwirkungen. Dabei stehen beispielsweise die Heiztechnik und die Konstruktion von Dach und Außenwänden im Blickfeld. Mit ihrer Fachkenntnis und unterstützt von einschlägigen Computerprogrammen analysieren sie den Ist-Zustand und entwickeln praktikable Vorschläge für eine energetische Sanierung. Ganz wichtig dabei: Die Investition muss sich für den Hausbesitzer rechnen. Daher bezieht Energieberatung stets die aktuellen Förderprogramme mit ein.
Das Einschalten eines unabhängigen GIH-Energieberaters hilft, Wohnkomfort und Behaglichkeit zu verbessern und das Klima nachhaltig zu schützen – und es schaltet das Risiko aus, sein Geld für falsche Maßnahmen auszugeben.
Quelle: GIH - Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband e.V.
Warum benötigt man einen Sachverständigen für Energieeffizienz?
Jedes Haus ist anders: Holz- oder Steinhaus, einfach- oder zweifach verglaste Fenster, große oder kleine Fensterflächen, Flach- oder Satteldach, 3 oder 16 Zimmer, Öl- oder Gasheizung?
Wer eine energetische Modernisierung plant, muss sich zunächst gründlich mit der eigenen Immobilie auseinandersetzen.
Antworten auf diese Fragen hat der Sachverständige für Energieeffizienz. Er ist der Experte, wenn es um die energetische Sanierung von Wohngebäuden geht und Ihr wichtigster Ansprechpartner.
Quelle: KFW
Klausel 3602 Elektrische Anlagen aus VdS 2228 : 2005-01
Soweit nicht etwas anders vereinbart ist, gilt Folgendes:Lehrbeauftragter der Handwerkskammer Düsseldorf für Umwelt und Energie
Handwerkszentrum Ruhr in Oberhausen für den Lehrgang Gebäudeenergieberatung zum Thema Beleuchtung
Aurubis AG, Azzad Orientteppiche, Fräszentrum Unna GmbH, Nightrooms, Kühne GmbH
Hiermit informiere ich Sie nach Artikel 13 der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Webseite und meiner Kommunikation per E-Mail mit Ihnen.
Der Verantwortliche für die Verarbeitung bin ich wie im Impressum aufgeführt.
Folgende Verarbeitungen personenbezogener Daten finden im Zusammenhang mit Ihrem Besuch dieser Webseite statt.
Mein Webserver protokolliert Daten über jeden Zugriff auf mein Angebot. Zu den Zugriffsdaten gehören:
Dateiname, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Browser, Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und die IP-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist mein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO, die Webseite sicher zu betreiben und die Möglichkeit zu haben, technische Vorkommnisse oder Sicherheitsvorfälle zu untersuchen. Gegen diese Verarbeitung haben Sie Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.
Diese Daten werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.
Falls Sie mir eine E-Mail schicken, wird diese bei Erreichen meines Mailsystems mit Ihrer Absender-Adresse sowie Inhalt und Metadaten automatisiert gespeichert.
Ich nutze Ihre Daten für die Dauer der Kommunikation mit Ihnen. Auf der Basis des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO speichere ich Ihre Kontaktdaten für eine spätere Wiederaufnahme unserer Kommunikation. Gegen diese Verarbeitung haben Sie Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.
Es findet keine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte statt, wenn ich dazu nicht gesetzlich verpflichtet bin. Es findet keine automatisierte Entscheidung statt.
Nach der DSGVO haben Sie folgende Rechte: